
Impressionen:
Wir feiern 100 Jahre Drogerie Schlumberger











Wie alles begann
Im Jahr 1925 kam Fritz Schlumberger aus Stuttgart nach Altensteig. Er kaufte ein Ladengeschäft in der Poststraße, der erste Hauskauf in Altensteig nach der Währungsreform. Logiert haben er und seine Frau aus München zunächst im Grünen Baum gegenüber. Sie hatten ja nur den Laden gekauft und nicht die darüber liegenden Wohnungen. In ihrem Geschäft eröffneten die beiden eine Drogerie. Und zimmerweise erwarben sie in den folgenden Jahren den Rest des Hauses dazu, sodass sie schließlich vom Grünen Baum auf die andere Straßenseite in ihre eigenen vier Wände einziehen konnten.
„Eine Drogerie hatte damals noch ein anderes Sortiment“, berichtet Wolfgang Schlumberger, der das Geschäft in dritter Generation führt. „Körperpflege und Kosmetik war auch schon damals ein wichtiger Teil. Was es aber bei uns heute bei uns nicht mehr gibt, das war der ganze Bereich mit Chemikalien, Farben, Lacken und Pflanzenschutzmitteln. Da haben früher auch die Handwerker eingekauft.“
Ein Überbleibsel aus diesem frühen Sortiment ist die Fotografie, die ursprünglich auch wegen Chemikalien in den Drogerien angesiedelt war. Für die Foto-Drogerie Schlumberger ist dies heute ein wichtiges Standbein. Der gelernte Drogist und Fotofachkaufmann Wolfgang Schlumberger fotografiert nicht nur für Firmen und Familienfeste, in seinem Laden gibt es auch Pass- und Porträtfotos sowie Fotozubehör in jeder Preisklasse. Oder es werden alte Aufnahmen digitalisiert, ob einzelne Fotos, Dias, ganze Fotoarchive, Videos oder Super8-Aufnahmen. „Da besteht gerade eine große Nachfrage“, sagt Wolfgang Schlumberger.